D 1 - Handlocher
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1956
D 1 - Elektronik-Feld
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1950-56
D 1 - Magnetkopf
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden, 1953
D 1 - Eingabe
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1953
D 1 - Digitalmagnet zur Einstellung des SchlittensDresden; 1953
D 1 - Taktkopf-Zentrale
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1953
D 1 - Schlitten für Hauptspeicher
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1953
D 1 - MagnettrommelspeicherDresden; 1953
ZRA 1 - Trommelspeicher
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerZeiss/TH Dresden/Institut für Maschinelles Rechnen; 1957
D 2 - Magnetkopf
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden, 1956
D 1 - Lochfilm-Stanzer
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1956
D 2 - Logikelemente und Verstärkerstufen
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1956
D 2 Magnettrommelspeicher
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1956
D 2 - Bedienpult
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerDresden; 1956-59
D 2 - Eingabeeinheit auf Basis einer Mercedes SE4, zu Schnittmodell umfunktioniert
Institut für Maschinelle Rechentechnik (1956-1968) | HerstellerMercedes-Werke Zella-Mehlis, Umbau: TH Dresden/Institut für Maschinelle Rechentechnik; 1958