Bild des Elementes mit der Inventarnummer MM00091
Freier Zugang – Rechte vorbehalten

Gerades Konoid mit Kreis als Leitkurve

Gegeben sind ein Kreis k und eine die Kreisachse schneidende Gerade g (beide rot). Die Erzeugenden des Konoids sind zu g senkrechte Geraden, die sowohl g als auch k schneiden. Das Modell enthält neben diesen Erzeugenden auch Schnittkurven mit zur Kreisebene parallelen Trägerebenen (Ellipsen). Es handelt sich dabei um die Schar projektiver Kegelschnitte, die jedes Konoid vierten Grades auszeichnet. Die verdickten Erzeugenden sind Torsallinien, das heißt Linien einfacher Krümmung. Sie schneiden die Leitgerade in den Kuspidalpunkten . Zwei weitere (zylindrische) Torsallinien liegen in der zur Leitgeraden normalen Symmetrieebene des Konoids.
Bei geschickter Aufstellung sind die Umrisse des Modells unter Normalprojektion auf drei zueinander orthogonale Bildebenen Quadrat, Dreieck und Kreis.
Konoide finden im Gewölbebau Verwendung. Im Allgemeinen wird eine windschiefe Regelfläche durch drei Leitkurven festgelegt. Ist eine der Leitkurven eine Gerade, so heißt die Regelfläche Gebüschfläche . Sind zwei Leitkurven geradlinig, so erhält man eine Netzfläche . Jede Netzfläche ist im doppelten Sinn Gebüschfläche. Lassen sich drei geradlinige Leitkurven feststellen, so liegt ein Regulus vor. Jeder Regulus ist zweiten Grades und wird von zwei Erzeugendenscharen überzogen. Ist eine Erzeugende (Leitgerade) Ferngerade, so heißt der Regulus hyperbolisches Paraboloid , im anderen Fall einschaliges Hyperboloid .
Wenn die Erzeugenden zu einer Ebene (Richtebene ) parallel sind, heißt die Regelfläche konoidale Fläche . In diesem Fall fungiert die Ferngerade der Richtebene als eine Leitkurve. Jede konoidale Fläche ist darum eine spezielle Gebüschfläche. Enthält die Regelfläche eine weitere Leitgerade, so heißt sie Konoid , insbesondere gerades Konoid , wenn die zweite Leitgerade zur Richtebene normal ist - so wie im vorliegenden Fall. Jedes Konoid ist also eine spezielle Netzfläche.



Weitere Informationen zum Objekt finden Sie im Digital Archive of Mathematical Models.
Material und Technik
Abmessungen
B: 24 cm H: 24 cm T: 24,5 cm G: 420 g
Ort, Datierung
Berlin, 1950er Jahre
Inventarnummer
MM00091
Schlagworte
Karte