Lesender Arbeiter
 ausgestellt
Freier Zugang – Rechte vorbehalten

Lesender Arbeiter

Die Monumentalplastik zeigt einen Mann mittleren Alters, der auf einem als Bank angedeuteten Podest sitzt. Sein Blick schweift in die Ferne, seine Hände halten ein Buch zwischen den Knien. Engelhardt hat den "Lesenden Arbeiter" als sitzende Ganzfigur konzipiert, deren individuelle Gesichtszüge und die nachdenkliche Pose den Titel der Plastik beinahe konterkarieren und vielmehr an Auguste Rodins "Denker" (1880/82) erinnern als an einen sozialistischen Arbeiter.
Einzig seine kräftige, monumentale Gestalt sowie seine übergroß dargestellten Hände weisen noch jene Charakteristika auf, die als Typendarstellung nur wenige Jahre zuvor in der unmittelbaren Nachkriegszeit als Ideal und verbindliches Gestaltungsprogramm galten. Wie auch bei seinem preisgekrönten und viel beachteten "Marx-Engels-Denkmal" (1986) gleich neben dem Palast der Republik in Ost-Berlin deutlich wird, lehnte Ludwig Engelhardt eine Überhöhung ab. Er verfolgte in seinen plastischen Werken vielmehr eine „Hinwendung zum Archaischen, aber auch eine Form, den einfachen Menschen zu gestalten" (Fritz Jacobi). Neben Wieland Förster, Theo Balden und anderen zählt Ludwig Engelhardt zu den damals führenden Nachwuchsbildhauern in der DDR.
Der "Lesende Arbeiter" gelangte 1964 als Ankauf durch den Künstlerischen Beirat nach Dresden, nachdem der Guss 1961 in einer Ausstellung in Berlin erstmalig präsentiert worden war. Der Architekturprofessor Helmut Trauzettel hatte sich für die Erwerbung eingesetzt. Weitere Abgüsse der Plastik befinden sich in Berlin, Magdeburg und Güstrow.
Die monumentale Bronzefigur von Ludwig Engelhardt wurde im Garten des Hülße-Baus aufgestellt, nachdem zunächst eine Aufstellung im Willers-Hof vorgesehen gewesen war, wo man neben der Bronzebüste zu "Jawaharlal Nehru" von Shri Dharmender und den bauplastischen Arbeiten von Rudolf Wittig, Wilhelm Landgraf und Magdalena Kreßner an den Türgewänden des Recknagel-Baus verstärkt Gartengestaltung und Plastik im Freien zeigen wollte.
Material und Technik
Sammlung
Abmessungen
Gesamt H: 195 cm B: 90 cm T: 150 cm
Ort, Datierung
Dresden, 1964
Inventarnummer
KB00697
Schlagworte
Karte